Aktuell
17./ 18. November 2022
DVPB-Herbsttagung 2022: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert
Etwa 150 Teilnehmer*innen schalteten sich am 17. und 18.11. zum Zuhören, Beitragen und Diskutieren im vom Landesverband BaWü eingerichteten digitalen Raum zu. Den Tagungsauftakt lieferte Rahel Süß, die sich ideengeschichtlich mit „Souveränität“ auseinandersetzte und eine radikaldemokratische Perspektive auf digitale Souveränität entwickelte, die vor allem deren enge Verknüpfung mit gesamtgesellschaftlicher Demokratisierung hervorhob.
Florian Weber-Stein, der den Souveränitätsbegriff nicht wie Rahel Süß auf Rousseau, sondern auf Hobbes zurückführte, konnte in der zweiten Keynote ebenfalls zu diesen Diskussionen beitragen, indem er nach dem Eröffnen einer durchaus kritischen Perspektive auf das Konzept digitale Souveränität den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Fachdiskussion zu Ansätzen politischer Bildung in der „digitalen Konstellation“ gab.
Impulse für Diskussionen wurden nicht nur von Vertreter*innen der universitären Politikdidaktik, sondern auch von Beitragenden aus Nachbardisziplinen und der Zivilgesellschaft geliefert.
Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
-----------------------
10. November 2022
GEW-Protest am Kultusministerium »Politische Bildung an Schulen stärken«
Eine Delegation der Bildungsgewerkschaft GEW übergab zusammen mit Schüler*innen Kultusstaatssekretärin Sandra Boser ein symbolisches „Haus der Bildung“, in dem die politische Bildung einen festen Platz erhalten soll. In einem Forderungskatalog macht die GEW Vorschläge zur Stärkung der Gesellschaftswissenschaften an Schulen. Die GEW sieht derzeit die politische Bildung in den Schulen in einer Randstellung und setzt sich für den Ausbau des Gemeinschaftskundeunterrichts ein. Dazu gehöre, dass Gemeinschaftskunde in der Sekundarstufe I mindestens zweistündig unterrichtet und in der gymnasialen Oberstufe den anderen Fachbereichen gleichgestellt werde.
Mehr Informationen zum GEW-Protest unter: GEW-Protest am Kultusministerium und Politische Bildung ist Basis der Demokratie
-----------------------
11. Mai 2022
Stellungnahme der DVPB BW zum Initiativpapier »Einführung eines 4-semestrigen Masterstudiums für das Grundschullehramt an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs «
Die DVPB BW unterstützt nachdrücklich das Initiativpapier aus dem Studiengangs- und Prüfungsausschuss für die Grundschule (SPA) der PH Ludwigsburg. Das Papier kritisiert die aktuelle Gestaltung des Masterstudiums für das Lehramt Grundschule. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Iniativpapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Initiativpapier als PDF-Datei
-----------------------
11. Mai 2022
Stellungnahme der DVPB BW zum Positionspapier »Empfehlungen zur Qualitätssicherung der Lehrer:innenbildung im Sachunterricht an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs« der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg
Die DVPB BW unterstützt das Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württembergs. Politische Bildung ist eine der Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts; die Qualität der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften und die Forschung im zum Sachunterricht ist für unseren Landesverband von besonderer Bedeutung. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Positionspapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Ba.-Wü. als PDF-Datei
-----------------------
12. April 2022
Herbsttagung der DVPB 2022: 17. - 19. November 2022
Die nächste Herbsttagung der DVPB wird vom Landesverband Baden-Württemberg ausgerichtet, in Kooperation mit der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg). Weitere Informationen hierzu in Kürze.
Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19.11.2022.
-----------------------
23. Dezember 2021
Petition zur digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs
Der Landesverband hat am 23.12.2021 eine Petition zur Bildungsplattform
an den Petitionsausschuss des Landtags übermittelt. Die Ziele im Überblick:
- Staatliche Betriebssouveränität erhalten und ausbauen – Abhängigkeiten vermeiden
- Digitale Souveränität stärken – Freie und quelloffene Software vorrangig einsetzen
- Vorbildfunktion des Kultusministeriums bei der Erziehung zur Mündigkeit
-----------------------
30. Juli 2021
Thesenpapier zur IT-Infrastruktur an Schulen
Die unterzeichnenden Organisationen, darunter der Landesverband BW der DVPB, erläutern, warum eine digitaltechnische Infrastruktur unter rechtlicher Hoheit des Landes sehr viele Vorteile bietet.
Thesenpapier vom 30.4.2021 als PDF-Datei
-----------------------
23. April 2021
Gemeinsame Forderungen zur Bildungsplattform für Baden-Württembergs Schulen
In der von mittlerweile 24 Organisationen, darunter auch dem Landesverband BW der DVPB, gezeichneten 2. Stellungnahme stehen folgende Forderungen im Mittelpunkt:
- Landeseigene Schul-IT-Infrastruktur
- Bereitstellung zusätzlicher Open-Source-Komponenten für die baden-württembergische Bildungsplattform
- Qualitativ hochwertige und praxisnahe Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte
Gemeinsame Stellungnahme vom 23.4.2021 als PDF-Datei
Webseite der gemeinsamen Stellungnahmen: www.unsere-digitale.schule
Die unterzeichnenden Organisationen setzen sich aus Gründen des Datenschutzes, der digitalen Souveränität und der an der Erziehung zum mündigen Bürger orientierten Medien- und Verbraucherbildung für die Verwendung von Open-Source-Software an Baden-Württembergs Schulen ein.
-----------------------
8. Februar 2021
1. Report zur Politischen Bildung in Baden-Württemberg
Der Landesverband hat erste Ergebnisse zu den Auswirkungen der Oberstufenreform ("Neue Oberstufe 21") veröffentlicht. Weitere Analysen und Auswertungen der umfangreichen Daten werden folgen.
Mehr hierzu unter: Report
-----------------------
13. Januar 2021
Gemeinsame Stellungnahme zur Verwendung von Cloud-Software in Schulen
In der von 20 Organisationen, darunter auch der Landesverband BW der DVPB, gezeichneten Stellungnahme stehen folgende Forderungen im Mittelpunkt:
- Digitale Souveränität
- Nutzung vorhandener, freier Software
- Einhaltung des Datenschutzes
- Wahrung des Schulfriedens
- Erziehung zur Mündigkeit
Gemeinsame Stellungnahme als PDF-Datei
Webseite der gemeinsamen Stellungnahme: www.unsere-digitale.schule
-----------------------
27. November 2020
Programm des Landesverbandes Baden-Württemberg der DVPB
In der Videokonferenz am 27.11.2021 (digitale Mitgliederversammlung) wurde das aktuelle Programm beschlossen.
-----------------------
11. November 2020
16. Kinder- und Jugendbericht, Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Am 11.11. wurde der 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. Thema ist die wichtige "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde. Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
PDF-Version (6,8 MB): Kinder- und Jugendbericht
-----------------------
7. Oktober 2020
Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim
Am 30. September hat das Bistum Mainz bekannt gegeben, dass in seiner Trägerschaft stehende Haus am Maiberg in Heppenheim zum 31. Dezember 2022 zu schließen. Der Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) hält diese Entscheidung für einen bildungspolitischen, wissenschaftspolitischen und kirchenpolitischen Fehler.
Mehr hierzu: Stellungnahme der DVPB
Aus dem LV Niedersachsen heraus ist eine Petition auf Change.org geschaltet worden, zu den Erstunterzeichner_innen gehören die DVPB und GPJE, aber es ist zu hoffen, dass auch viele politische Bilder_innen diese noch unterstützen.
Mehr hierzu (Link zur Petition): http://chng.it/xqqWx6M2Pt
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
-----------------------
29. Mai 2020
Politische Bildung ist systemrelevant für die Demokratie – mehr denn je
Am 25. Mai wurde eine Petition zur Systemrelevanz der Politischen Bildung gestartet. Dies als Apell an alle Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen, bei den Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen die politische Bildung zu sichern.
"viele Veranstaltungen der politischen Bildung fallen Corona-bedingt aus, öffentliche Räume für direkte Kommunikation fehlen. Die Folgen bedrohen unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt."
Mehr hierzu (Link zur Petition): https://www.change.org/p/politiker-innen-auf-bundes-politische-bildung-ist-systemrelevant-für-die-demokratie-mehr-denn-je
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
-----------------------
18. Mai 2020
Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan
Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld verglichen erneut den Stellenwert Politischer Bildung in Schulen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern. Festgestellt wird der in Klasse 5/6 fehlende Fachunterricht im jeweiligen Leitfach der politischen Bildung in 12 der 16 Länder. Vermisst wird weiterhin die Möglichkeit, sich kontinuierlich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. [In Baden-Württemberg beginnt der Fachunterricht im Leitfach der politischen Bildung (Gemeinschaftskunde) erst in Klasse 7 oder 8 (je nach Schulart, im Gymnasium erst in Klasse 8).]
Mehr hierzu: 3. Ranking zur Politischen Bildung in der Sek. I
-----------------------
Mai 2020
COVID-19: Fehlende Perspektive für Träger der politischen Bildung
Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) stellt einen Musterbrief zur Verfügung, den alle, die örtliche Bundestagsabgeordnete kontaktieren wollen entsprechend ihrer Situation abwandeln können.
Mehr hierzu: Musterbrief des bap e.V.
-----------------------
März 2020
COVID-19 trifft die Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in ihrer Substanz
Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) weist darauf hin, dass die Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung wegen fehlender finanzieller Reserven in ihrer Substanz gefährdet sind und in der aktuellen Krise auf staatliche Förderung angewiesen sind.
Mehr hierzu: Appell des bap e.V. an die Bundesregierung
-----------------------
Januar 2020
Programm des Landesverbands
Der erweiterte Vorstand hat im Dezember beschlossen im Januar 2020 mit der Erarbeitung eines Programms zu beginnen. Bei den Zielen ist es insbesondere wichtig die landesspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen aktiv am Landesprogramm mitzuarbeiten. Kontaktieren Sie uns einfach unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------
Januar 2020
Oberstufenstudie
Der Landesverband beginnt jetzt mit einer Studie zu den Auswirkungen der Oberstufenreform 2019. Die Studie wird sich nicht nur mit den aktuellen Veränderungen beschäftigen (Kursstufenangebote der neuen Oberstufe gegenüber der bisherigen), sondern auch mit längerfristigen Veränderungen (Längsschnittstudie 2005-2019/20).
Dezember 2020
Gemeinsame Stellungnahme geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Ankündigung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland zu stärken
Der Bundesvorstand der DVPB hat entschieden, sich einer Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) anzuschließen und ist nun Teil eines breiten Bündnisses zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation.
Stellungnahme der Fachgesellschaften zur Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft produziert Erkenntnisse, sie produziert aber auch Zweifel, Vorläufigkeit und neue Fragen. Wer Wissenschaftskommunikation will, muss mit der Produktion und Relevanz von Unsicherheit, Kritik, Komplexität und Nuancierung rechnen. Der Wissenschaftskommunikation kommt hier die wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu, unterschiedliche Sichtweisen und Argumentationslinien verständlich zu machen.
-----------------------